Termine
Veranstalter: Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching
Freiheit braucht Courage – Demokratische Werte
gestern, heute, morgen
Vor 500 Jahren gingen Bauern auf die Straße – für mehr Mitbestimmung, gerechtere Steuern, soziale Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Im Allgäu, rund um Memmingen, pulsierte das Herz dieser Bewegung.
Heute haben sich in Oberschwaben, Allgäu und Vorarlberg verschiedene Kultureinrichtungen, Städte und Gemeinden
verbunden, um im Jubiläumsjahr „500 Jahre Bauernkriege“ ein Programm zu gestalten, das demokratische Werte neu belebt.
Lassen Sie Geschichte im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching lebendig werden!
Dienstag, 20.05.2025 | Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching, Rieder Str. 70
Programmübersicht:
18:00 Uhr
Angebot einer Führung durch die Agrarhistorische Bibliothek
18:30 Uhr
Get together an der Cafeteria
19:00 Uhr
Vorstellung des Courage-Projekts im Großen Saal – Einführung und Hintergründe: „500 Jahre Bauernaufstände“, Memminger Stadtarchivar Christoph Engelhard
Programmübersicht mit dem Bezug zu heute: Karl Milz, Vorsitzender des Heimatbundes Allgäu, und Peter Neudert, Projektmanagement/ Regionalentwicklung Vorarlberg
19:50 Uhr
Pause
20:00 Uhr
Dokumentarfilm „Hoffnung auf Freiheit“. Der Film wurde von Tone Bechter mit Schauspielern, Statisten und Referenten aus der Region Allgäu produziert und dokumentiert die Ereignisse des Jahres 1525 eindrücklich.
21:15 Uhr
Raum für Fragen, Austausch und Diskussion
Die Teilnahme ist frei. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um
Anmeldung unter eveeno.com/184706534
CfP: Freiheit – Gerechtigkeit – Gewalt. Spätmittelalterliche Protestbewegungen und der „Bauernkrieg“ von 1525 im Vergleich
Veranstalter: Christoph Mauntel (Tübingen), Gerrit Jasper Schenk (Darmstadt), Thomas Roth (Darmstadt)
Die internationale Tagung wird vom 26. bis 28. Oktober 2023 im Tagungszentrum des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Lorsch stattfinden. Sie untersucht den „Bauernkrieg“ von 1525 unter verschiedenen Perspektiven vergleichend mit spätmittelalterlichen Protestbewegungen, um neue Perspektiven auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen.
Ort, Datum: Tagungszentrum des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Lorsch, 26.-28.10.2023
Deadline: 31.03.2023 (mehr)
CfP: A polycentric perspective on the German Peasants‘ War? Dynamics of decentering and dislimitation in the protest movements of 1524–1526 / Bauernkrieg polyzentrisch? Dezentrierung und Entgrenzung in den Aufstandsbewegungen 1524–1526
Veranstalter*innen: Birgit Emich (Frankfurt), Horst Carl (Gießen), Christoph Kampmann (Marburg), Inken Schmidt-Voges (Marburg), Anne-Charlott Trepp (Kassel)
This conference takes a fresh look at the upheavals around the year 1525 by exploring the individual events, groups and social agents and their respective spheres of activities from the perspective of decentering and dislimitation.
Die Tagung nimmt das Aufstandsgeschehen der Jahre um 1525 neu in den Blick, indem sie die Ereignisse, die Interaktionsgruppen und individuellen Akteure mit ihren jeweiligen Handlungsräumen aus der Perspektive der Dezentrierung und Entgrenzung untersucht.
Ort, Datum: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, 17.-19.10.2024
Deadline: 15.03.2023 (mehr)
Rural History 2023 (Cluj-Napoca, Rumänien)
Sechste Konferenz der European Rural History Organisation (EURHO)
We are pleased to continue the tradition of the EURHO conferences, held before in Bern (2013), Girona (2015), Leuven (2017), Paris (2019) and Uppsala (2021/22). Therefore, Rural History 2023 wishes to provide a sparkling environment for debates, a platform to discuss the latest scientific achievements of the field. We welcome all topics related to rural history, encouraging in this way papers which support multidisciplinary and comparative approaches. Our conference is also a great opportunity to bring into discussion contemporary concerns regarding rurality, and to highlight ways we could contribute to the safeguarding of living heritage. (mehr)